Download Ebook Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper
Certainly, Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, By Ernst Piper ends up being additionally a great factor of you to invest your leisure time for analysis. It is various with various other book that might need ore times to review. If you have actually been loving this publication, you can precisely get it as one of the reading materials and also friends to come with spending the time. Then, you can also get it as various other excellent people discover as well as read this publication. From this circumstance, it is so clear that this book is really had to acquire as the referred book since it seems to be improving book.

Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper

Download Ebook Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper
ein Buch Auffinden die spezifische Publikation zu sein von vielen Büchern weltweit zu lesen ist manchmal verwirrend. Sie müssen sich öffnen kann und manchmal auch suchen. Sowie jetzt, wenn Auffinden dieses Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, By Ernst Piper als genau das, was Sie wirklich wollen, ist es wie Oase Ortung in der Wüste. In der Tat ist es nicht über den Autor dieser Publikation oder wo diese Veröffentlichung herkommt. Gelegentlich werden Sie diese Publikation benötigen, weil Sie wirklich die Verantwortung Führung zu erhalten oder zu haben.
Well, among the initiatives to improve the experience and expertise is by analysis. You recognize, reviewing book, particularly, will guide to recognize brand-new point. When you aren't sure concerning just what you want to do in your job, you can start by checking out the book. When you are ashamed to ask for somebody, you could have the book to check out. Whatever guide is, it will certainly constantly offer the kindness. In order to help you locate your new effort, this Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, By Ernst Piper may ready.
Book has the tendency to be the home window to world, as exactly what many individuals claim. But, book will not be this great thing to the brand-new world if you don't read it and comprehend. Reading a publication is not a force. It's in fact a need to be one of guidance in life. Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, By Ernst Piper is also not kind of a big wonderful book type; every globe can be used to propose you to life better. Even you have excellent thing about strategies, you may should read this type of publication. Why?
This Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, By Ernst Piper ends up being a complement in your preparation for far better life. It is to should obtain the book to obtain the best vendor or finest author. Every publication has characteristic to earn you feel deeply about the message as well as perception. So, when you find this publication in this site, it's better to obtain this publication soon. You can see just how a basic book will certainly offer effective impact for you.

Amazon.de
Auch mehr als sechzig Jahre nach Ende des "Dritten Reichs" und des von ihm entfesselten Zweiten Weltkriegs weist die Forschung hinsichtlich der ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus noch immer Lücken auf. Die vielleicht wichtigste hat Ernst Piper nun mit einer bravourösen biografischen Arbeit über Alfred Rosenberg geschlossen! Während in den vergangenen Jahrzehnten eine Unzahl von Studien das Leben und das Denken Alfred Hitlers bis in die verborgensten Winkel ausgeleuchtet haben, hatte man dessen "Chefideologen" Rosenberg erstaunlicherweise sträflich vernachlässigt. Dabei ist die Bedeutung Rosenbergs für das Denken und Handeln "des Führers" kaum zu überschätzten. Zeitgenössische Beobachter, wie etwa die Autoren einer von Piper zitierten Exilschrift aus dem Jahre 1934, gingen in ihrem Urteil sogar so weit, zu behaupten, dass "Hitler befiehlt, was Rosenberg will". Dass man von Rosenberg gemessen an seiner Bedeutung gleichwohl kaum Notiz nahm, hat vielerlei Gründe. Der wichtigste liegt in Rosenbergs Persönlichkeit selbst. Er drängte sich nie in den Vordergrund. Im Gegenteil, den scheute er. "Er ging am 9. November 1923 nur einen Meter hinter Hitler, doch niemand nahm es zur Kenntnis; er gehörte auch nicht zu den Angeklagten im folgenden Prozess. Zu beschreiben, wie die deutsche Gesellschaft auf sein Auftreten reagierte, wäre nicht möglich, denn Rosenberg trat nicht auf." Außer hier und da auf einem Parteitag wurde er nie als Redner eingesetzt. Auch verkehrte er, anders als Hitler, auch nicht in den Münchner Salons. "Seine Bühne war der Schreibtisch." Alle anderen Naziführer haben zusammen nicht annähernd soviel nazistisches Schrifttum produziert, wie Rosenberg, der mit seinen Kommentaren zum Parteiprogramm sowie der Herausgabe und Redaktion beinahe aller nationalsozialistischen Periodika das ideologische Fundament der Partei immer wieder erneuerte. Kurzum: Eine längst überfällige Studie, zu der wir dem Autor (und verdienten Verleger), der damit seine Habilitationsschrift vorlegt, von Herzen gratulieren! -- Andreas Vierecke
Pressestimmen
"Piper erzählt dieses Leben nicht im Stil der klassischen Biographie, die möglichst nah an ihr Objekt heran will, sondern aus ironischer Distanz, die Rosenbergs moralische Beurteilung ebenso im Blick behält wie sie dem historischen Umfeld viel Platz einräumt. Quasi ein Porträt im Weitwinkel, das sich auch als Geschichte der NSDAP betrachten lässt." (Süddeutsche Zeitung)"Ernst Piper liefert die ultimative Geschichte eines Aufsteigers, dessen Fanatismus seine Zeit maßgeblich prägte." (Rheinischer Merkur)"Wenn auch Piper wie viele Biographen dem Gegenstand seiner Arbeit zuviel Bedeutung beimißt und manches in ein vorgefertigtes Deutungsmuster zu pressen versucht, so wird doch niemand an seinem Buch vorbeigehen können. Die Fülle des darin verarbeiteten Materials macht es gewiß zur abschließenden Biographie des wohl eigenartigsten Weggefährten des Menschheitsverbrechers Hitler." (Ralf Georg Reuth, Welt am Sonntag)
Alle Produktbeschreibungen
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 832 Seiten
Verlag: Karl Blessing Verlag; Auflage: 1. Aufl. (10. Oktober 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3896671480
ISBN-13: 978-3896671486
Größe und/oder Gewicht:
16,5 x 5 x 23,4 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.2 von 5 Sternen
4 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 468.661 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Eine materialreiche Biographie, gewiss. Aber: Piper ertrinkt in der Stofffülle, er bewältigt sie nicht. Der Autor springt zwischen den Themenbereichen und verliert dabei nicht selten den Gegenstand seiner Biographie völlig aus den Augen. Nach der Schilderung der Ereignisse zwischen der Novemberrevolution und der Niederschlagung der Räterepublik in München, stellt er z. B. lediglich lakonisch fest: "Alfred Rosenberg bewegte sich am Rande all dieser Ereignisse. Wie sie auf ihn gewirkt haben, ist nicht überliefert." (34) Und das passiert des öfteren. Positiv ausgedrückt: das Buch geht weit über eine Biographie hinaus. Etwa ein geschätztes Viertel bis maximal ein Drittel von gut 600 Seiten (ohne Anhang) beschäftigen sich mit Rosenberg; das ist aber nicht das, was ich von einer Biographie erwarte. Es kann also gar keine Rede davon sein, dass Piper Rosenbergs Lebensweg "umfassend rekonstruiert" (Klappentext).Die Beschreibung und Rezeption des "Mythus des Zwanzigsten Jahrhunderts", Rosenbergs "Hauptwerk", nimmt breiten Raum ein, aber dessen Inhalt wird nicht so recht deutlich. Piper scheut sich, klar Stellung zu beziehen. "Auch wenn Hutchinsons Urteil, Rosenberg sei ein halbgebildeter, intellektueller Scharlatan gewesen, am Ende nicht unberechtigt ist, so hat er sich doch mit vielerlei Autoren auseinandergesetzt." (191) Was soll diese gewundene Formulierung? Und mit welchen Autoren hat sich R. auseinandergesetzt? Piper nennt Houston Stewart Chamberlain, de Lagarde, Richard Wagner, Ernst Moritz Arndt, Othmar Spann, Oswald Spengler, Herman(n) Wirth u.v.m. die meisten jedenfalls ausgewiesene Antisemiten und Wegbereiter des Faschismus. Falls das "vielerlei" intellektuelle Vielseitigkeit meinen sollte, so liegt Piper sicherlich falsch.Gern dagegen äußert er nebulöse Vermutungen: "Der Abgeordnete Heuck, der R. so provoziert hatte, wurde ... 1934 ... im Gefängnis ermordet. Wir wissen nicht, ob R. etwas mit diesem Mord zu tun hatte." (242) Oder: "Immerhin wird es Letzterem [gemeint ist R.; Anm. des Verf.] eine gewisse Befriedigung gewesen sein, dass von den in diesen Vorfall involvierten SA-Führern ein Jahr später nicht ein einziger mehr am Leben war." (247)Geradezu absurd wird es, wenn er an einer Stelle schreibt: "In den letzten Jahren ist es ... in Mode gekommen, über Nationalsozialismus als politische Religion zu diskutieren. Diese Diskussion soll hier nicht geführt werden" (226), um nur vier Seiten weiter festzustellen: "War der Nationalsozialismus nun eine politische Religion? Viele Indizien für diese These lassen sich zusammentragen." (240)Alles in allem: Kein großer Wurf. Die Figur Rosenberg bleibt vor dem Hintergrund einer Unmenge fleißig zusammengetragenen Materials merkwürdig blass und schemenhaft. Wesentlich tiefere Einsichten, sowohl in die Person Rosenbergs als auch sein Denken, vermittelt die biographische Skizze, die Reinhard Bollmus im Rahmen des Sammelbands "Die Braune Elite" verfasst hat. "Bis heute fehlt eine umfassende Biographie Rosenbergs", schreibt Piper in der Einleitung - ich kann ihm nur beipflichten!
Wie überall bemerkbar ist der Zeitgeist in starker Veränderung begriffen . Das sieht man auch in der Beurteilung des Nationalsozialismus. Unmittelbar nach 1945 wurde der Nationalsozialismus als ein ausschließlich Blut und Boden verhaftetes rückwärtsgewandtes Phänomen gesehen bis Zitelmann auf die starken Modernisierungsschübe hinwies.Auch die Studie Pipers über Rosenberg bringt einen Perspektivenwechsel. Bislang sah man in Rosenberg ein beinahe unwichtiges Epiphänomen , der in der NS-Hierarchie nirgends ernstgenommen wurde.Piper aber macht deutlich , daß Rosenberg noch vor Himmler und Hitler der eigentlich antisemitische Stichwortgeber des Systems war.Rosenberg glaubte tatsächlich beinahe religiös an ein jüdisches Weltverschwörungssyndrom .Mir selbst machte die ausführliche Pipersche Recherche deutlich , daß der psychologische Hintergrund eine tiefliegende Identitätsproblematik Rosenbergs war , das beginnt schon mit seinem jüdisch klingenden Namen und findet enorme Verstärkung in dem ethnischen Gemisch aus Polen , Russen , Balten , Deutschen und Juden , in das Rosenberg im Baltikum hineinsozialisiert wurde . Die Suche nach völkischer Homogenität ist ja letztlich eine verzweifelte Identitätssuche , wie sie überall in den stark konfliktuösen Multikulturstaatsverbänden anzutreffen ist , die nicht mehr durch gemeinsame religiöse Identitäten aufgefangen werden können.Piper wendet sich gegen Noltes Interpretation hinter dem Nationalsozialismus läge ein letztlich liberaler Europagedanken , wie er aus den europäischen Verbänden der Waffen SS herauszulesen meint. Es ist daher sehr naheliegend den Nationalsozialismus eher als quasi religiöses Phänomen zu deuten.Piper wendet sich nur mit Entschiedenheit dagegen , Rosenberg als eigentlich Liberalen sehen zu wollen , Rosenberg war nach Piper leicht nachvollziehbar von ganzem Herzen illiberal.Eigentlich ist es nicht zu verstehen , daß in der Zeitgeschichtsschreibung bislang Rosenberg weitgehend übersehen wurde. Mit gutem Recht hat sich Piper mit seiner umfangreichen Studie habilitiert.
Positiv: Man erfährt interessante Details, auch "neue Namen" (z.B. A. von Graefe); überhaupt liest sich das Buch recht gut und flüssig.Negativ: Man erfährt zu wenig über Rosenberg, gerade auch im ersten Teil, Rosenberg erscheint da nur am Rand. Warum? Gibt es aus dieser Zeit keine Informationen über ihn? Piper wiederholt sich zum Teil. Entscheidend aber: Piper ist zu detailversessen; er strafft das viele Material zu wenig. Und v.a.: er kommt zu wenig "auf den Punkt". Das Buch hat zu wenig Struktur. Es gelingt ihm z.B. nicht, zum Beispiel den "Mythus des 20. Jahrhunderts" in seinem Gehalt klar und deutlich darzustellen.Fazit: Interessantes Buch, aber wenn Piper für das Buch tatsächlich 12 Jahre investiert hat, wie er schreibt, fragt man sich wirklich, was er in dieser Zeit gemacht hat! An dem großen Aufwand gemessen ist das Buch eine Enttäuschung.
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper PDF
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper EPub
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper Doc
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper iBooks
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper rtf
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper Mobipocket
Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe, by Ernst Piper Kindle
0 komentar:
Posting Komentar